Maskierungen II
Eine Maskierung kann vieles sein. Das Thema ist vielschichtig. Deshalb habe ich es von mehreren Seiten aus betrachtet und es fließen verschiedene Ansichten und Positionen in die Visualisierungen mit ein. Man könnte meinen, es ginge um FFP2 oder Ähnliches, doch Masken und Maskierung gab es schon immer und sie sind auch jenseits von Covid19 all gegenwärtig. Viele Menschen nutzen sie zu bestimmten Anlässen, bestimmte Formen sogar alltäglich. Sie sind überall zu finden. Sie spiegeln z.B. bestimmte Bildwelten einer jeweiligen Zeit wieder. So ermöglichen z.B. archäologische Funde eine Auseinandersetzung von heutigen Vorstellungen mit frühmenschlichen Strukturen und Denkweisen. Derartige Funde (wie z.B. Felszeichnungen, -ritzungen) bieten zum Teil Hinweise auf Arten von Verkleidungen und Maskierungen. Wie sieht eine Übertragung in unsere aktuelle Bildwelt aus oder wie könnte sie aussehen? Welche konkreten Beispiele gibt es und wo? Masken und Maskierungen lassen sich grob in 4 übergeordnete Bereiche einteilen: in einen spirituellen Bereich, einen magischen, in Gesellschaft (kultureller Kontext) und Dekoration/Accessoirs. Eine Maske ist ein Objekt. Mensch kann sich mittels ihrer maskieren und sie orientiert sich in ihrem Grundaufbau am menschlichen Gesicht. Sie kann verändern und entstellen. Durch eine Maskierung trägt man ein anderes selbst nach außen, welches meist nicht unbedingt viel mit dem dahinter verborgenen Selbst zu tun hat. Ein gutes Beispiel dafür ist ganz profan das Verwenden von viel MakeUp und eine damit einhergehende, gezielte äußere Veränderung. Wichtig für eine jedwede Aussage ist immer: welche Technik wird in welchem Kontext angewandt. Da alles, was wir denken und wissen (oder zu wissen glauben) immer kulturell geprägt ist, kann man die Bedeutung von Maskierungen nur dann vollständig erfassen, wenn der bestimmte Kontext auch wirklich bekannt ist. Andernfalls gibt es viel Spielraum für Spekulationen, was auch sehr reizvoll und inspirierend sein kann. Das experimentelle Projekt wurde ermöglicht durch das Arbeitsstipendium Kultur ans Netz 2, gefördert von der Investitionsbank Sachsen-Anhalt, ausgestellt wurde eine Auswahl der Bilder in der Musikbibliothek der Stadt Halle im Oktober/November 2022